Die Gas-Esse

Gas Esse - Micro Hochofen

Kann man mal brauchen dachte ich mir …
Mit Null Ahnung aber relativ gesundem technischem VerstĂ€ndnis und nachdem ich diverse, teils Abenteuerliche, Konstruktionen im Internet begutachtet habe, begann ich die scheinbar sinnvollsten Erkenntnisse etwas ausfĂŒhrlicher zusammen zu fassen.

Hier die Ergebnisse …

Die Materialien

Hitzefester Mörtel …

Baumarktware scheint gÀnzlich ungeeignet. Zu Alternativen wird sich im iNet leider hÀufig ausgeschwiegen. Also eigene Mischung. Die meisten fertigen Mischungen haben einen Schamott Zuschlag der der Hitze einer Esse scheinbar nicht wirklich lange stand hÀlt.
Wesentlich HitzebestÀndiger sind :
Zirkon … Schlecht zu bekommen und recht teuer
Quarzsand … BestĂ€ndig bis 1500°C … Wohl hĂ€ufig sehr rund in der Struktur, daher leidet die offenbar die Festigkeit des fertigen Mörtels.
Weitere mögliche ZuschlÀge
– Asche bis Ca 1800°C
– Korund bis 2000°C
Die suche danach als `Zuschlag` gestaltete sich erst schwieriger als gedacht … bis ich dann irgendwie bei Strahlmittel (Sandstrahlen) gelandet bin. … Ab da war es einfach …
Die WĂ€rmeleitfahigkeit fand ich ebenfalls nicht uninteressant … So leitet Korund die wĂ€rme besser als Quarzsand was ich versucht habe beim Aufbau zu nutzen.

Die DĂ€mmung …

Im Internet findet man verschiedene VorschlĂ€ge … Die hĂ€ufigsten drei sind
Stein-, Glas- und KeramikdÀmmwolle
Stein- und Glaswolle liegen bei 700°C bzw 1000°C … Aber meist heisst es im Kleingedrucktem zusĂ€tzlich noch `kurzfristig`
Keramikwolle ist wesentlich haltbar und liegt selbst in den gĂŒnstigen AusfĂŒhrungen bei bis zu 1200°C

Zement …

Hier gibt es meiner Meinung nach nur zwei Möglichkeiten
A. Tonerdezement (Aluminiumoxid)
B. Hochofenzement (CEM III)
Als ich nachgelesen habe hiess es Tonerde ist das gleiche wie Korund …

Zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften wird von Graphit geschrieben, der den Mörtel unempfindlicher gegen, das beim Schmieden verwendete, Borax machen soll.
Wobei ich nicht ersehen konnte wie der Aufbau der in Mitleidenschaft gezogenen Mörtel war. Falls ich einmal was schmieden sollte werde ich es sehen … ggf kommt bei Bedarf eine Einlage rein oder noch eine dĂŒnne aufgewertete Mörtelschicht in den Ofen.

MEIN Aufbau …

DĂ€mmung – hochwertige Keramikwolle … Sollte bis ĂŒber 1600°C HitzebestĂ€ndig sein

Die erste dĂŒnne Schicht Mörtel auf der Isolation ist eine Mischung aus Quarzsand + Tonerdezement … Fixiert die wolle und sollte die Hitze schon ein wenig isolieren wenn vermutlich auch nur Marginal

Die zweite Schicht besteht aus Tonerdezement + Korund.
Korund ist Ă€usserst fest und bestĂ€ndig gegen alle möglichen EinflĂŒsse. Kleiner zusĂ€tzlicher Bonus ist die WĂ€rmeleitfĂ€higkeit, die die WĂ€rme innen etwas gleichmĂ€ĂŸiger verteilen sollte. ZusĂ€tzlich könnte man noch etwas Graphit zugeben … Ich habe aber darauf verzichtet

2015_12_07_IMG_4939

2015_11_28_IMG_4937

2015_11_28_IMG_4935

2015_11_23_IMG_4927

2015_11_16_IMG_4915

 12,645 total views,  3 views today

Getagged mit: , , , , , , , , ,